Filter
20 Produkte
FUXTEC Motorsensen für saubere Schnittkanten
Ob Häuserwände, Zäune oder Hanglagen: Mit einer Motorsense erleichtern Sie sich die Gartenarbeit an Stellen, die mit anderen Geräten schwer erreichbar sind. Der Einsatz einer Motorsense bietet sich daher immer dann an, wenn andere Gartengeräte wie Rasenmäher und Mulchmäher an ihre Grenzen stoßen. Statt das Gras auf schmalen Rasenstreifen, verwinkelten Grundstücken und Hanglagen mühsam mit der Hand zu schneiden, gehen die Schnittarbeiten mit einer Motorsense bequemer vonstatten. Dabei hast Du die Wahl zwischen Motorsensen mit verschiedenen Antriebsarten:
- Elektromotor
- Akku-Betrieb
- Benzinmotor
Benzin-, Elektro- oder Akku-Motorsense?
Du bist unschlüssig, ob Du Dir eine mit Benzin, Akku oder Elektromotor betriebene Motorsense zulegen sollen? Wir erklären Dir die wichtigsten Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebsarten von Motorsensen.
Benzin-Motorsense
Wenn es um Leistung geht, liegen Benzin-Motorsensen ganz klar vorne. Die Sensen werden entweder von einem leistungsstarken Zwei- oder Viertaktmotor angetrieben, der dem Gerät die benötigte Power liefert. Motorsensen mit Benzinmotor sind dadurch in der Lage, mit dem entsprechenden Schneidwerkzeug jedes Hindernis zu beseitigen. Gerade bei einem Freischneider macht sich diese Leistung bezahlt. Allerdings zeigt sich die Leistung der Benzin-Motorsense auch im Lärmpegel. Eine empfindliche Nachbarschaft kann sich von der Lautstärke der Sense schnell gestört fühlen. Befüllt wird eine Benzin betriebene Motorsense mit einem Benzingemisch. Damit erlaubt die Motorsense einen großen Aktionsradius unabhängig von einem Stromanschluss – gerade auf abgelegenen Geländen ideal – allerdings führt das aber auch zu einem erheblichen Schadstoffausstoß.

Benzin-Motorsense
Wenn es um Leistung geht, liegen Benzin-Motorsensen ganz klar vorne. Die Sensen werden entweder von einem leistungsstarken Zwei- oder Viertaktmotor angetrieben, der dem Gerät die benötigte Power liefert. Motorsensen mit Benzinmotor sind dadurch in der Lage, mit dem entsprechenden Schneidwerkzeug jedes Hindernis zu beseitigen. Gerade bei einem Freischneider macht sich diese Leistung bezahlt. Allerdings zeigt sich die Leistung der Benzin-Motorsense auch im Lärmpegel. Eine empfindliche Nachbarschaft kann sich von der Lautstärke der Sense schnell gestört fühlen. Befüllt wird eine Benzin betriebene Motorsense mit einem Benzingemisch. Damit erlaubt die Motorsense einen großen Aktionsradius unabhängig von einem Stromanschluss – gerade auf abgelegenen Geländen ideal – allerdings führt das aber auch zu einem erheblichen Schadstoffausstoß.


Akku-Motorsense
Die Nachteile lassen sich mit dem Kauf einer Akku-Motorsense umgehen. Ohne Kabel gewähren diese Modelle maximale Freiheit. Darüber hinaus sind akkubetriebene Sensen wie Elektro-Modelle frei von Abgasen und im Betrieb relativ leise. Allerdings musst Du bei Akku-Motorsensen meist Abstriche in Bezug auf die Leistung machen. Für Hobby-Gärtner ist die Power aber meist ausreichend, zumal das passende Modell für jedes Einsatzgebiet auf dem Markt zu finden ist. So sind sowohl Akku-Rasentrimmer als auch Akku-Freischneider erhältlich, die Benzin-Motorsensen in der Leistung kaum nachstehen. Moderne Akkus ermöglichen zudem eine lange Betriebsdauer bei umfassenden Gartenarbeiten.
Elektro-Motorsense
Als umweltfreundliche und leise Alternative zu Benzinern punkten Elektro-Motorsensen. Zudem haben sie ein geringeres Eigengewicht, weil kein Benzintank vorhanden ist. Dementsprechend einfacher gestaltet sich auch der Umgang mit ihnen. Dafür bringen es Elektro-Motorsensen in der Regel auf weniger Leistung und sind auf eine permanente Stromversorgung angewiesen. Außerdem erweist sich das Kabel der Motorsense mitunter bei den Mäh- und Schnittarbeiten als hinderlich und es besteht die Gefahr, dass es dabei versehentlich durchtrennt wird.

Akku-Motorsense
Die Nachteile lassen sich mit dem Kauf einer Akku-Motorsense umgehen. Ohne Kabel gewähren diese Modelle maximale Freiheit. Darüber hinaus sind akkubetriebene Sensen wie Elektro-Modelle frei von Abgasen und im Betrieb relativ leise. Allerdings musst Du bei Akku-Motorsensen meist Abstriche in Bezug auf die Leistung machen. Für Hobby-Gärtner ist die Power aber meist ausreichend, zumal das passende Modell für jedes Einsatzgebiet auf dem Markt zu finden ist. So sind sowohl Akku-Rasentrimmer als auch Akku-Freischneider erhältlich, die Benzin-Motorsensen in der Leistung kaum nachstehen. Moderne Akkus ermöglichen zudem eine lange Betriebsdauer bei umfassenden Gartenarbeiten.
Elektro-Motorsense
Als umweltfreundliche und leise Alternative zu Benzinern punkten Elektro-Motorsensen. Zudem haben sie ein geringeres Eigengewicht, weil kein Benzintank vorhanden ist. Dementsprechend einfacher gestaltet sich auch der Umgang mit ihnen. Dafür bringen es Elektro-Motorsensen in der Regel auf weniger Leistung und sind auf eine permanente Stromversorgung angewiesen. Außerdem erweist sich das Kabel der Motorsense mitunter bei den Mäh- und Schnittarbeiten als hinderlich und es besteht die Gefahr, dass es dabei versehentlich durchtrennt wird.
Vor- und Nachteile der Antriebsarten im Überblick
Für alle Unentschlossenen haben wir die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Betriebsarten von Motorsensen noch einmal zusammengefasst:
Für jede Aufgabe die richtige Motorsense
Als moderne Form der klassischen Sense kann die Motorsense schnell verschiedene Arbeiten in der Garten- und Landschaftspflege erledigen – dank Motor im Vergleich zum Hand-Gerät auch zügig und kraftsparend. Die Motorsense ist der Universalhelfer im Garten und bei der Grundstückspflege. Dementsprechend vielfältig in Ausstattung und Funktionsumfang kommen die FUXTEC Motorsensen auch daher: Ob als Rasentrimmer, um den Rasenmäher bei der Gartenarbeit zu unterstützen, als Multitool mit verschiedenen Schneidwerkzeugen oder in besonders leistungsstarker Form als Freischneider.
Worin unterscheiden sich Motorsensen, Rasentrimmer und Freischneider?
Motorsense, Rasentrimmer und Freischneider basieren alle auf dem gleichen Funktionsprinzip und unterscheiden sich letztendlich lediglich im Detail voneinander. Alle drei Gerätetypen sind mit einem Motor ausgestattet, der über eine Welle ein schnell rotierendes Schneidwerkzeug speist. Das Mähgut wird dabei im Freischnittverfahren ohne Gegenschneide geschnitten.
Rasentrimmer: Motorsense für den Hobbygärten
Rasentrimmer verfügen im Vergleich der drei Geräte über die geringste Leistung. Trimmer gibt es meist in der Elektro-Ausführung oder als Akku-Rasentrimmer, aber auch mit einem Benzinmotor ausgestattet. Trimmer ermöglichen ein präzises Arbeiten und werden daher zum Grasmähen als Ersatz für einen Rasenmäher eingesetzt oder an Stellen, die mit dem Mäher nicht zugänglich sind.
Motorsensen: Kraftpakete gegen Gestrüpp
Wenn es um mehr als nur das Kürzen von Gras geht, sollte es besser eine richtige Motorsense zum Einsatz kommen. Benzinbetriebene Motorsensen bieten dabei die vielfältigsten Möglichkeiten, auch in Bezug auf die Schneidwerkzeuge. Die Motorsensen können aufgrund eines leistungsstarken 2- oder 4-Takt-Motors hartnäckige Äste und Gestrüpp verarbeiten und sind auch zum Mähen großer Rasenflächen ideal.
Freischneider: die leistungsstärksten Motorsensen
Die größte Power bei Motorsensen ist beim Freischneider zu erwarten. Freischneider sind in der Lage, auch größere Schnittarbeiten effektiv und zuverlässig zu erledigen. Daher sind Freischneider vor allem im gewerblichen und Profi-Bereich das richtige Werkzeug, um den Wildwuchs zu beseitigen. Die meisten Freischneider verfügen über einen kraftvollen Benzinmotor, der die benötigte Power aufbringt. Am Markt sind aber auch Akku-Freischneider erhältlich, die sich vor allem für Gegenden eignen, in denen sich die Nachbarschaft von der Lautstärke oder dem Geruch von Benzin gestört fühlen könnte.
Einsatzgebiete von Motorsense, Rasentrimmer und Freischneider
Die Anschaffung einer Motorsense ergibt vor allem dann Sinn, wenn regelmäßig Astschnittarbeiten durchgeführt oder Rasenkanten getrimmt werden müssen. Auch auf Grundstücken, die verwinkelt, sehr schmal, uneben oder abschüssig sind, ist der Einsatz einer Motorsense, eines Rasentrimmers oder eines Freischneiders sinnvoll. Wildwuchs auf zugewachsenen Grundstücken wirst Du mit Motorsensen ebenfalls Herr. Je nach Arbeiten, die anfallen, und je nach Grundstücksfläche: Rasentrimmer und Motorsensen sind vor allem im Hobbygärtner- und Heimwerker-Bereich zu finden. Freischneider sind aufgrund ihrer enormen Power eher für den Profibereich (z.B. Landschaftsgärtnerei, Straßenbaumpflege etc.) geeignet.
Zubehör für Motorsensen
Neben den zusätzlichen Aufsätzen, um aus der Sense ein Multitool zu machen, findest Du im FUXTEC-Shop eine Reihe weiteres Zubehör sowie Ersatzteile für Akku- und Benzinmotorsensen. Der Doppelfadenkopf Alu Nylon Cut beispielsweise passt auf alle Fuxtec-Sensen. Auch nachkaufbare Schneidblätter für Deine Motorsense sind erhältlich.
Neben diesem Zubehör erhältst Du bei uns auch Benzinkanister, um den Motortank eines Benzinermodells nachzufüllen, sowie Motoröl, damit die Sense leise und rund läuft.
Mit der Wandhalterung verstaust Du die Motorsense platzsparend in Ihrem Keller oder in der Garage. Für das sichere Führen der Maschine greife zu einem Tragegurt, den wir in zwei verschiedenen Varianten bereithalten.